Typografie – Wie Sie die Lesbarkeit Ihrer Drucksachen verbessern

Wenn Sie selbst Flyer, Broschüren oder ähnliches gestalten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Texte gut lesbar sind. Ansonsten kann es sein, dass Sie Texte verfassen, die nicht gelesen werden. Die Lesbarkeit eines Textes wird an der Zeit, die erforderlich ist, einen Text ohne Ermüdungserscheinungen zu erfassen, gemessen.

Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Auswahl Ihrer Schrift und stellen Sie damit sicher, dass Ihre Texte auch Beachtung finden.

Sehr wichtig ist die Textgröße. Texte sollten nicht zu klein, aber auch nicht zu groß geschrieben werden. Eine Schriftgröße von 6 pt ist für die meisten Menschen nur noch mit Mühe zu lesen. Aber auch Text mit einer Größe von 10 pt kann für Menschen, deren Sehfähigkeit eingeschränkt ist, schwer lesbar sein. Wählen Sie jedoch eine Größe von 48 pt, kann dies auch wieder die Lesbarkeit einschränken, da dadurch nur ein paar wenige Worte in eine Zeile passen.

Auch Zeilenlänge und Zeilenabstand sind relevant, wenn es um die Lesbarkeit geht. Die Zeilen sollten nicht zu lang sein. Hier gilt aber auch wieder, eine zu kurze Zeilenlänge ist ebenfalls schlecht lesbar. Dasselbe gilt für den Zeilenabstand. Ein zu großer Zeilenabstand reißt den Text auseinander. Ein zu geringer Zeilenabstand dagegen quetscht den Text zu sehr aufeinander.

Denken Sie auch daran, dass wir bestimmte Schriftbilder gewohnt sind. Das heißt, dass wir Texte in bestimmten Schriftbildern schneller und einfacher lesen können. Kurze Textstücke (z.B. Überschriften) können natürlich in ungewöhnlichen Schriftbildern geschrieben sein.

Ebenfalls beachten sollten Sie auch das Material, auf dem gedruckt wird, sowie die Hintergrundfarbe. Farben können auf verschiedenen Papieren unterschiedlich wirken. Eine Schriftfarbe, die am Bildschirm auf dem farbigen Hintergrund gut aussieht, kann auf dem gedruckten Flyer schlecht lesbar sein. Weiße Schrift auf hellgrünem Hintergrund ist z.B. auf bestimmten Recyclingpapieren nur schwer lesbar.

Am einfachsten lesbar ist linksbündiger Flattersatz. Da dies nicht immer gut aussieht, wird stattdessen oftmals Blocksatz gewählt. Zentrierte Texte sind schwer lesbar, ebenso rechtsbündig gesetzter Text.

AGADUGU Marketing&Design, Marketing und Design für kleine Unternehmen, Freiberufler und Vereine

Tagged with: , , , ,
Veröffentlicht in Gestaltung, Typografie
2 comments on “Typografie – Wie Sie die Lesbarkeit Ihrer Drucksachen verbessern
  1. Anonymous sagt:

    i like it Typografie – Wie Sie die Lesbarkeit Ihrer Drucksachen verbessern « Marketing für kleine Unternehmen, Freiberufler und Vereine now im your rss reader

  2. Andreas sagt:

    Leider schreiben Sie hier selbst, für mich unverständlich, mit hellgrauer Schrift auf weißem Grund. Die Worte, bei denen Links hinterlegt sind, sind noch einmal heller als hellgrau.

    Warum hat sich wohl weltweit bei Tageszeitungen schwarze Schrift auf weissem Grund durchgesetzt?

Hinterlasse einen Kommentar

Statistik
  • 401.487 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 187 anderen Abonnenten an