Datenklau im Internet wird immer beliebter: Oft wird Schadsoftware (sog. Malware) auf Computern installiert, über die dann Daten auf Ihrem Computer ausspioniert werden. Viele Computernutzer machen es potenziellen Datendieben oftmals zu leicht, indem Sie ohne jeden Virenschutz im Netz surfen oder ein Passwort für viele besuchte Webseiten verwenden.
Hier ein paar einfache Tipps, wie Sie sich im Internet vor Datendieben schützen können:
- Vor Viren und Schadsoftware schützen Sie sich am besten mit einem Antivirusprogramm. Ich persönlich verwende seit Jahren ein Produkt der Firma Avira, das sowohl gegen Phishing-Attacken, als auch Spyware schützt.
- Ihr Antivirusprogramm sollte IMMER auf dem neuesten Stand sein!!
- Ändern Sie Ihre Passworte immer wieder – am besten alle paar Wochen.
- Verwenden Sie auf keinen Fall ein Passwort für mehrere Webseiten.
- Ein sicheres Passwort besteht aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und nicht aus dem Namen Ihres Haustiers!
- Speichern Sie Ihre Passworte auf keinen Fall als Textdatei auf Ihrem PC ab, wo Sie von Datendieben gefunden werden können.
- Stellen Sie bei allen E-mails sicher, dass Sie tatsächlich vom angegebenen Absender stammen. Ein Indiz für Betrug könnten z.B. Rechtschreib- oder Grammatikfehler sein.
- Vorsicht ist geboten bei E-mails aus bestimmten Ländern – vor allem bei E-mails aus Russland. Oft reicht ein Klick auf einen Link in der E-mail und der Rechner lädt automatisch Schadsoftware herunter. Löschen Sie die E-mail, wenn Sie nicht ganz sicher sind, von wem die E-mail stammt.
- Fallen Sie nicht auf die E-mails der Nigeria-Connection oder andere ähnliche E-mails herein, in denen Sie Ihr Geld hergeben sollen um dann ein Millionenerbe zu bekommen.
‘Sie haben 10.000 Euro gewonnen!’ – Diese dreiste Masche, bei der Sie Ihre Daten angeben sollen, gibt es sowohl per Telefon, als auch per E-mail. Dabei wollen die Anrufer bzw. Absender der E-mail nur eines: Ihre Daten!
- Fallen Sie nicht auf sogenannte Phishing-Mails herein: Ihre Bank versendet keine E-mails an Sie, in denen Sie nach Ihrer PIN oder TAN fragt. Geben Sie Ihre PIN und TANs nur auf der Bankwebseite ein. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich auf der Webseite Ihrer Bank sind. Geben Sie die Adresse der Webseite direkt in Ihren Browser ein. Das ist sicherer, als auf einen Link in einer E-mail zu klicken. Die E-mail könnte auch von jemand anderem stammen.
- Spielsysteme für Online-Roulette-Spiele funktionieren nicht. Vermeiden Sie es also, Geld für ein Spielsystem auszugeben.
- Geben Sie keine privaten Details preis. Vor allem nicht, wenn Sie Ihren Gegenüber im Internet nicht kennen. Geben Sie vor allem im Internet keine Dinge über sich selbst oder Ihre Familie an, die Sie nicht auch so an andere weitergeben würden.
- Facebook: Glauben Sie nicht alle Warnungen, die Sie auf/über Facebook bekommen!
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und seien Sie misstrauisch. Ein gesundes Mass an Misstrauen schützt Sie am besten vor Internetbetruegern und Datendieben.
Kommentar verfassen