Ideenfindung und Kreativitätstechniken II – So lassen Sie Kreativität zu: 16 Tipps für die kreative Problemlösung

Lassen Sie Kreativität in Ihrem täglichen (Arbeits-)Leben zu. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  1. Probieren Sie verschiedene Dinge aus.
  2. Wecken Sie bei anderen (z.B. Ihren Mitarbeitern) die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Routine killt Kreativität, da keine Notwendigkeit besteht, bei Routineaufgaben kreativ zu sein.
  3. Lassen Sie sich auf Aufgaben ein und seien Sie neugierig. Selbstzufriedenheit, Gleichgültigkeit und Desinteresse lähmen die Kreativität.
  4. Kalkulieren Sie Fehlschläge, Fehler oder Irrtümer ein.
  5. Grenzen Sie kreative Sitzungen von Ihrer alltäglichen Arbeit ab.
  6. Sorgen Sie für ein entspanntes Klima, damit sich kreative Einfälle entfalten können. Vermeiden Sie schlechte Rahmenbedingungen, wie z.B. ein Kreativitätsmeeting im Büro oder direkt vor dem Essen.
  7. Vermeiden Sie ungünstige Unternehmensstrukturen, z.B. wenn die Voraussetzungen fehlen, um kreative Neuerungen aufzunehmen oder wenn Transparenz und interne Kommunikation schlecht sind oder ganz fehlen.
  8. Schärfen Sie Ihre Aufmerksamkeit und betrachten Sie Dinge unvoreingenommen. Erwartungsdenken (set thinking) macht blind für Abweichungen.
  9. Das Problem an sich sollte im Vordergrund stehen.
  10. Verfolgen Sie Ihre Ziele hartnäckig und bleiben Sie an Ideen dran. Eine Idee zu haben heisst nicht, dass diese auch brauchbar ist. Ideen müssen zuerst ausgearbeitet werden, was dauern kann.
  11. Konzentrieren Sie sich auf eine Idee und arbeiten Sie diese aus.
  12. Setzen Sie Vertrauen in sich selbst und auch in Ihre Mitarbeiter. Mangelndes Selbstbewusstsein verhindert Kreativität, denn wer sich nichts zutraut geht auch kein Risiko ein und ist von vornherein überzeugt, zu scheitern.
  13. Ruhen Sie sich nicht auf Ihren Erfolgen aus. Verfolgen Sie stattdessen Entwicklungen und Trends.
  14. Schalten Sie Konkurrenzdruck aus. Konkurrenzdruck erschwert die Zusammenarbeit und Kommunikation und damit kreatives Arbeiten.
  15. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern keine Belohnungen an. Belohnungen erwecken nur das Interesse an der Prämie, statt an der Problemlösung.
  16. Arbeiten Sie nicht unter Zeitdruck. Planen Sie stattdessen genug Zeit ein und machen Sie Pausen. Zeitdruck kann für Kreativität tödlich sein, denn Ideen brauchen Zeit um zu reifen.

 

AGADUGU Marketing&Design, Marketing und Design für kleine Unternehmen, Freiberufler und Vereine

Tagged with: , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht in Beispiele, Brainstorming, Ideenfindung, Kommunikation, Kreativitätstechniken, Marketing
One comment on “Ideenfindung und Kreativitätstechniken II – So lassen Sie Kreativität zu: 16 Tipps für die kreative Problemlösung
  1. Guten Tag,

    dankeschön für Ihren Beitrag. Ich finde Ihre Auflistung gut, da Sie gut die Ausgangssituation beschreiben, wie man zu guten Ideen kommt.

    Wer im falschen Umfeld loslegt wird scheitern und, aufgrund seiner zu hohen Erwartungen, enttäuscht sein. Nur eine Kleinigkeit möchte ich noch hinzufügen:

    Der Einsatz der Richtigen Methodik ist auch Erfolgsentscheidend – Stichwort Kreativitätstechniken. Die Techniken zur Ideenfindung können auch bereits bei geringen oder keinen Vorkenntnissen eingesetzt werden…

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Franzi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Statistik
  • 399.619 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 187 anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: