Mit Kreativitätstechniken und kreativer Problemlösung können Sie Ihrer Kreativität auf die Sprünge helfen. Sie fördern damit Ihre Gedanken und können so neue Ideen entwickeln, die Ihnen widerum bei der Lösung Ihrer Probleme helfen können.
Es gibt hunderte von verschiedenen Techniken. Einige davon erfordern Gruppen von mehereren Personen, andere Techniken können allein ausgeführt werden. So gibt es z.B. schriftliche Übungen, Wortspiele, Improvisation.
Eine der wohl bekanntesten Kreativitätstechniken ist das „Brainstorming“. Brainstorming erzeugt innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von neuen und ungewönlichen Ideen. Wenn Sie mit Ihrer Problemlösung noch ganz am Anfang stehen, aber eine relativ konkrete Fragestellung haben, dann lässt sich Brainstorming gut einsetzen. Im Prinzip können Sie diese Technik in allen Bereichen einsetzen. Brainstorming klappt auch besonders gut, wenn Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten müssen. Komplexe Probleme lassen sich damit allerdings eher schlecht lösen. Auch bei Spannungen innerhalb der Gruppe ist Brainstorming eher ungeeignet.
Sie benötigen zwischen vier und 20 Personen und einen Moderator oder eine Moderatorin der/die alle Vorschläge protokolliert. Außerdem benötigen Sie eine Flipchart oder Tafel auf der die Vorschläge notiert werden.
Das Brainstorming besteht aus zwei verschiedenen Phasen, der Ideenproduktion und der Bewertungsphase.
Dabei ist wichtig, dass in der Phase der Ideenproduktion keine Kritik erlaubt ist! Kein Vorschlag darf hier beurteilt werden. Alle Vorschläge sind willkommen, ganz egal, wie abgedreht sie sind. Bereits geäußerte Ideen dürfen bzw. sollen aufgegriffen und neukombiniert werden. Die Ideenproduktion sollte nicht mehr als fünf bis 30 Minuten dauern. Meistens werden jedoch schon nach fünf bis zehn Minuten weniger Vorschläge gemacht. Beenden Sie die Ideenproduktion aber noch nicht! Nach kurzer Zeit werden weitere, häufig viel originellere Vorschläge kommen.
Alle Vorschläge werden sofort vom Moderator notiert. Er sollte sich selbst nicht in das Brainstorming einmischen und auf keinen Fall selbst Vorschläge machen. Er sollte aber für eine angenehme Atmosphäre sorgen und die Gruppe immer wieder ermuntern, sich zu beteiligen. Der Moderator sollte darauf achten, dass die Ideen tatsächlich nicht beurteilt werden. Alle Vorschläge müssen von ihm aufgezeichnet werden – ohne jeglichen Kommentar und ohne sie zu ändern.
Nach der Ideenproduktion sollten Sie eine Pause machen – diese Pause kann ein paar Minuten lang sein, Sie können aber auch einen gesamten Tag pausieren und erst am nächsten Tag weitermachen.
In der Bewertungsphase ist sachliche Kritik erwünscht. Alle Ideen werden bewertet und auf Ihre Machbarkeit hin untersucht. Der Moderator muss dafür sorgen, dass die Bewertung sachlich verläuft.
Sie können zu Beginn entscheiden, ob Sie eine Vorauswahl treffen oder die Gruppe alle Vorschläge bewerten lassen. Sie können natürlich auch eine Reihenfolge festlegen oder auch nur eine einzige Idee auswählen, die dann von der Gruppe ausgearbeitet wird.
Varianten des Brainstorming:
- Stop-and-go-Brainstorming
Hier wechseln sich mehrere kurze Phasen der Ideenproduktion mit Bewertungsphasen ab (jeweils ca. fünf bis 10 Minuten) - Destruktiv-konstruktiv-Brainstorming
Die Phase der Ideenproduktion wird hier unterteilt. Zuerst werden möglichst viele negative (destruktive) Vorschläge gemacht, die eine Lösung verhindern. Dann werden konstruktive Ideen produziert. Dadurch kann es sein, dass Ideen origineller werden. - Einzel-Brainstorming
Hier machen Sie das Brainstorming ohne Gruppe, sondern allein. Dabei muss aber der Ablauf derselbe bleiben. Im ersten Schritt sollten Sie Ihre Ideen noch nicht bewerten. Dies geschieht dann erst in einem zweiten Schritt, mit dem Sie aber auch ein bis zwei Tage warten können. - Sandwich-Brainstorming
Wechseln Sie hier zwischen Phasen der kollektiven und der individuellen Ideenproduktion.
Hey gut geschriebener Artikel, Danke!
Ich benutze auch oft Brainstorming, was auch noch echt gut ist, wenn auch etwas schweigsamerer Teilnehmer dabei sind: http://kreativitaetstechnik.com/methoden/brainwriting/ Brainwriting! Versuche es mal aus…
Viele Spaß und liebe Grüße
Franzi