Um als Unternehmer/in bestmöglich kommunizieren zu können, kommen Sie um einen Computer nicht herum. Wenn Sie Existenzgründer sind, haben Sie vielleich noch keinen oder Sie wollen für sich selbst, Ihr Büro oder Ihren Verein einen neuen Computer oder Laptop anschaffen?
Es gibt natürlich ein paar Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich ein neues Gerät anschaffen:
- Überlegen Sie sich zuerst, wofür Sie den Computer brauchen: Soll er einfach nur gut aussehen in Ihrem Büro? Benötigen Sie Ihn für Office-Anwendungen? Wollen Sie damit unterwegs arbeiten? Wollen Sie damit Filme anschauen? Benötigen Sie Ihn, um im Internet zu surfen und Ihre Emails zu lesen? Benötigen Sie das Gerät für Bildbearbeitung? Wollen Sie an Ihrem PC Musik hören?
- Welche Software benötigen Sie? Entscheiden Sie zuerst, welche Software Sie benötigen, um arbeiten zu können. Danach ist es einfacher, die passende Hardware zu wählen.
- Kaufen Sie einen (relativ) neuen Computer. Ansonsten sitzen Sie bald vor einem Computer, der schon veraltet ist, bevor Sie ihn überhaupt verwenden. Besonders im Bereich Computer gibt es schnelle Veränderungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit allen Geräten die Sie (zukünftig) verwenden, kompatibel ist. Hat der PC genügend USB-Anschlüsse? Können Sie Ihren PDA/Ihr Handy anschließen?
- Ihr Computer sollte ausreichend Arbeitsspeicher haben. Natürlich können Sie zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten. Besser ist es jedoch, gleich einen PC zu kaufen, der etwas mehr Arbeitsspeicher hat, als das günstigste Modell.
- Achten Sie beim Computerkauf darauf, dass Sie ein Modell erwerben, das Energie spart.
- Lassen Sie sich nicht von Werbekampagnen einlullen und vergessen Sie alles, was Sie über Markennamen gehört haben. Wählen Sie den Computer, der am besten zu Ihnen passt.
- Betrachten Sie Ihren Computer als Investment in die Zukunft Ihres Unternehmens/Vereins. Mit ausreichend Arbeitsspeicher, einem guten Prozessor, Erweiterungsmöglichkeiten und Garantie, kann Ihr Computer gut zwei Jahre halten.
- Ein Desktop-Computer kann jederzeit erweitert werden. So haben Sie ihn sicherlich länger als zwei Jahre und reduzieren damit die Ausgaben für Computerequipment.
- Bevor Sie sich Hilfe von einem Computerfachmann/einer Computerfachfrau holen, schauen Sie sich die Fachsprache an. (z.B. auf www.techterms.com)
- Denken Sie daran, dass Sie natürlich auch eine Tastatur, Maus und einen Monitor benötigen, wenn Sie einen Desktop-PC kaufen – das sind zusätzliche Kosten, die Sie einkalkulieren sollten.
- Auch bei einem Laptop empfiehlt es sich, eine externe Maus zu verwenden. Damit arbeitet es sich um einiges schneller und effektiver.
- Wenn Sie bei verschiedenen Anbietern nach Geräten schauen und Preise vergleichen, denken Sie auch daran, dass Sie ein Betriebssysstem (es empfiehlt sich Windows 7) benötigen – dies sollte ebenfalls im Preis inbegriffen sein.
- Kosten für Software sollten Sie ebenfalls einkalkulieren. Die können sich schnell summieren. Oftmals zahlen Sie für Software mehr, als für Ihren Computer selbst.
- In Deutschland erhalten Sie auch beim Computerkauf eine Gewährleistung von 24 Monaten – wie gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus wird Ihnen der freundliche Verkäufer beim Kauf mit Sicherheit eine erweiterte Gewährleistung anbieten. Oftmals zu einem relativ hohen Preis. Hier zahlen Sie meist zuviel. Besser ist es, Sie suchen sich eine/n Computerfachmann/frau in Ihrem Bekanntenkreis. So lässt sich Ihr PC schneller und mit weniger Aufwand (Sie müssten Ihn sonst aufwendig verpacken und zum Hersteller schicken) reparieren.
- Kaufen Sie Ihren Computer in einem namhaften Geschäft – online oder vor Ort. Kaufen Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass es den Händler auch nächste Woche noch geben wird. Denken Sie daran, dass Sie (meist) auf den Händler angewiesen sind, falls innerhalb des Garantiezeitraums etwas an Ihrem Gerät kaputtgehen sollte.
[…] the original here: In 16 Schritten zu Ihrem neuen Computer « Marketing für kleine … Share and […]