Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht damit, Ihre Daten zu suchen, weil Ihnen gerade die Festplatte des Computers durchgebrannt ist. Sichern Sie stattdessen Ihre Daten regelmäßig, damit es gar nicht erst zu einer Katastrophe kommt.
Machen Sie regelmäßig Backups von allen wichtigen (und unwichtigen) Daten.
Vor allem wenn Sie hauptsächlich mit tragbaren Geräten arbeiten, sollten Sie unbedingt Ihre Daten regelmäßig sichern. Festplatten in Laptops haben erfahrungsgemäß eine kürzere Lebensdauer als Festplatten in Desktop-Geräten.
Legen Sie sich eine externe Festplatte zu, auf die Sie eine Kopie Ihrer wichtigsten Daten speichern. Wenn Sie Ihre Daten regelmäßig darauf speichern, haben Sie im Notfall schnell Zugriff auf alles Wichtige. Zusätzlich können Sie auf einer weiteren Festplatte Backups mit Hilfe der Backup-Funktion Ihres Computers speichern.
Wenn Sie dann immer noch Angst um Ihre Daten haben, können Sie diese zusätzlich noch auf DVDs brennen. Beim Brennen sollten Sie aber darauf achten, qualitativ hochwertige DVD-Rohlinge zu verwenden. Außerdem sollten Sie die Daten nicht mit der schnellsten Geschwindigkeit brennen, sondern lieber langsamer, damit die Daten auf der DVD halten. Sie sollten wissen, dass Daten auf DVDs nicht besonders sicher sind. Bei minderwertigen Rohlingen kann es vorkommen, dass schon nach wenigen Monaten Daten auf der DVD einfach nicht mehr abrufbar sind oder Fotos nur noch halb angezeigt werden. Gut sind goldbeschichtete Archiv-DVDs, die jedoch auch mehr kosten.
Ihre verschiedenen Speichermedien sollten Sie an verschiedenen Orten aufbewahren. Wenn Ihre Büroräume abbrennen sollten und Sie Ihre Daten auf dem Office-PC, einer Festplatte, die in der Schreibtischschublade liegt und auf DVDs, die im Nebenraum liegen, aufbewahren, dann gehen Ihnen alle Daten verloren. Dies kann Ihnen auch bei einem Einbruch, Wasserschaden oder ähnlichem passieren.
Kommentar verfassen