So verdienen Sie Geld mit der Fußball-WM 2010 – Anpassung Ihres Marketings auf Großevents

Alle vier Jahre gibt es wieder einige clevere Unternehmen, die mit gutem Marketing und dem Verkauf von WM-Fanartikeln und Produkten rund um die Fußball-Weltmeisterschaft viel Geld machen. Dazu zählen nicht nur Unternehmen in Südafrika, die ihr Geld mit den vielen Touristen die ins Land kommen machen. Fußball-Fanartikel sind (fast) überall weltweit erhältlich und werden auch weltweit von Kunden erworben.

Laut Intersport-International-Chef Franz Julen beträgt der WM-Umsatz im Juni/Juli je nach Land und je nachdem wann das Team aus der WM ausscheidet ca. 30-40 % des Fußball-Jahresumsatzes.

Produkte, die vor allem zur WM-Zeit 2010 angesagt sind, sind auf jeden Fall Trikots, Fußbälle und Fähnchen für’s Auto. Aber auch die Außenspiegelflagge, die über den Außenspiegel des Autos drübergezogen wird, erfreut sich dieses Jahr in Deutschland großer Beliebtheit. Nervig, aber durchaus ein Verkaufsschlager – nicht nur in Deutschland – sind die Vuvuzelas. Jene Tröten, die bei den Fernsehzuschauern Gedanken an einen riesigen Bienenschwarm im Stadion aufkommen lassen.

Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Fanartikel, wie z.B. Hawaii-Ketten, Fan-Hüte, Schweißbänder, Stirnbänder, Schminke, Automagnete in Form von Landesflaggen, Schlüsselbänder, Schlüsselanhänger, Brillen, Taschen, Aufkleber, Tassen, Gläser,  – alles mit der jeweiligen Landesfarbe versteht sich.

Aber nicht nur mit diesen Produkten lässt sich während einer WM Geld machen. Auch Produkte rund um das WM-Gastland Südafrika sind 2010 angesagt. So werden im Supermarkt während der WM vermehrt Weine aus Südafrika und südafrikanische Lebensmittel angeboten.

Als Unternehmen sollten Sie aber nicht nur versuchen, den größtmöglichen Umsatz aus der WM 2010 herauszuholen, sondern auch Ihren Kunden den größtmöglichen Service hinsichtlich des Themas Fußball zu bieten. Mit gutem Beispiel gehen so die öffentlichen Verkehrsmittel voraus. Hamburgs U-Bahnen geben z.B. während der Spiele die Spielstände am Bahnsteig an, die Deutsche Bahn sagt die Spielstände sogar durch. Für Nicht-Fußballbegeisterte mag das banal oder sogar nervig erscheinen. Jeder Fußballbegeisterte begrüßt diesen Service natürlich.
Andere Unternehmen setzen eher auf Online-Services für Fußballfans, z.B. animierte WM-Kalender, Hochrechnungen o.ä.

Also überlegen Sie sich bei solchen Massenevents im Voraus, was Sie Ihren Kunden Besonderes bieten können, um sich so vielleicht von der breiten Masse der Konkurrenz abzuheben.

AGADUGU Marketing&Design, Marketing und Design für kleine Unternehmen, Freiberufler und Vereine

Tagged with: , , , ,
Veröffentlicht in Beispiele, Marketing, Verkauf

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Statistik
  • 399.619 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 187 anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: