Visitenkarten sind sehr wichtig für Ihr Marketing! Sie sind ein günstiges und einfach zu erstellendes Werbemittel.
Für Visitenkarten gibt es kein Standardformat.
Übliche Größen für Visitenkarten sind:
- 85 x 55 mm (EU-Scheckkarten-Größe, verwendet in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweiz)
- 85,6 x 54 mm /3,370 × 2,125 in (Scheckkarten-Größe nach ISO 7810)
- 74 x 52 mm / 2,913 x 2,047 in (ISO 216, A8)
- 81 x 57 mm / 3,2 x 2,2 in (DIN C8)
- 100 x 65 mm / 3,937 x 2,559 in (mit Foto)
- 88,9 x 50,8 mm / 3,5 x 2 in (Visitenkartenformat in USA und GB)
- 91 x 55 mm / 3,582 x 2,165 in (Japanisches Visitenkartenformat)
- 90 x 55 mm / 3,54 x 2,165 in (verwendet in Australien, Dänemark, Neuseeland, Norwegen, Schweden)
- 90 x 54 mm / 3,543 x 2,125 in (verwendet in Hong Kong und China)
- 90 x 50 mm / 3,543 x 1,968 in (verwendet in Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Finnland, Israel, Kasachstan, Mexiko, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slovakei, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn)
- Klapp-Visitenkarten lassen lassen sich meist auch auf eines dieser Formate falten
Als Papier sollten Sie stabiles Papier wählen, z.B. 300g/m² oder 350 g/m². Dünnes Papier ist zwar billiger, wirkt aber nicht professionell.
Sie können Ihre Visitenkarten entweder einseitig oder beidseitig gestalten und bedrucken lassen. Der einseitige Druck ist nur geringfügig günstiger. Sie können nur die Vorderseite bedrucken lassen – das heisst dann in der Druckerei 1/0. Oder Sie lassen beide Seiten einfarbig bedrucken – 1/1.
Ich würde Ihnen jedoch Farbe empfehlen. Entweder nur auf der Vorderseite (4/0), oder die Vorderseite farbig und die Rückseite schwarz (4/1) oder aber beide Seiten farbig (4/4). ‚4‘ steht hier für die vier verwendeten Druckfarben – Cyan, Magenta, Yellow und Black.Natürlich können Sie auch Sonderfarben verwenden – das kostet natürlich extra.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Visitenkarten mit einem UV-Lack überziehen zu lassen. Dies wird mittlerweile von fast allen Druckereien angeboten.
Eine weitere Möglichkeit, die vor allem in USA sehr verbreitet ist, ist der Thermoreliefdruck. Dabei hebt sich die Schrift dreidimensional vom Papier ab, was mittels Aufschmelzen eines Kunststoffgranulats erreicht wird.
Die Schrift sollte an die Wirkung angepasst sein. Vermeiden Sie es, ausschließlich Großbuchstaben oder Schreib- bzw. Schnörkelschrift zu verwenden – diese sind schlecht lesbar. Wählen Sie die Schriftgröße nicht zu klein – kleiner als 8 pt ist für viele Menschen nur noch mit Lupe lesbar.
Ihre Visitenkarte sollte übersichtlich wirken. Knallen Sie sie also nicht mit zuviel Text voll. Überladen Sie die Visitenkarte nicht mit zuviel Information – das wirkt schnell unübersichtlich.
Wenn Sie bereits ein Corporate Design (CD), also einen durchgängigen Unternehmensauftritt, haben, sollten Sie das auch auf Ihre Visitenkarten anwenden. Ihr Logo sollte auf jeden Fall auf Ihren Visitenkarten abgebildet sein.
Wichtige Inhalte einer Visitenkarte:
- Logo
- Firmenname
- eventuell eine Kurzbeschreibung der Firma
- Vorname, Nachname, Titel, Funktion
- vollständige Adresse
- Telefon, Mobilfunknummer, Fax
- Webseite, Blog, Facebook-Seite
Für den Druck Ihrer Visitenkarte gibt es – wie auch für den Druck Ihrer Flyer – zahlreiche Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit ist es, die Visitenkarten selbst auszudrucken – auf speziellem Visitenkartenpapier. Da dies jedoch unprofessionell wirkt, Zeit kostet und nicht unbedingt günstiger ist, als die Visitenkarten professionell drucken zu lassen, sollten Sie zu einer weiteren Möglichkeit greifen: Sie können mit einer Druckerei vor Ort oder mit einer Internetdruckerei zusammen arbeiten. Meist sind Internetdruckereien etwas günstiger – dafür fehlt eben der persönliche Kontakt. Um eine Internetdruckerei zu finden googeln Sie einfach ‚druck visitenkarten‚.
Kommentar verfassen