Kommunikation in der Werbung gleicht der zwischenmenschlichen Kommunikation

Warum kommunizieren wir? Ganze einfach: um uns mit unserem sozialen Umfeld auszutauschen.
Der Kommunikationsprozess funktioniert kurz erklärt so: Ein Sender will eine Botschaft senden. Dazu verschlüsselt er die Botschaft, was als Enkodieren bezeichnet wird. Die Botschaft wird dann über einen Kanal zum Empfänger gesendet. Der Empfänger muss dann die Botschaft entschlüsseln, was auch Dekodieren genannt wird.
Die Bedeutung einer Botschaft entsteht dabei erst beim Empfänger, nach dem die Dekodierung erfolgt ist. Meist meinen wir, die Bedeutung einer Botschaft zu kennen. Jedoch liegen wir oft falsch, was eine Misinterpretation der Botschaft des Senders zur Folge hat.
Das KommunikationsmodellBeim Dekodieren bzw. Deuten der Botschaft kommt es vor allem auf die verwendeten Codes an. Ohne die können wir eine Botschaft nicht sinnvoll entschlüsseln. Codes können sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (nichtsprachlich) sein. Dabei sind die nichtsprachlichen Codes meist wichtiger zur Entschlüsselung. Verbaler Code sind z.B. Gesprochenes und Geräusche. Bei nonverbalen Codes sprechen wir hauptsächlich von Körpersprache, also Auftreten und Erscheinungsbild, Gesichtsausdrücke, Gesten, Körperhaltung, Augen, Bewegungen des Kopfes, Körperstellung, Körperkontakt und  Abstände, aber auch die Tonalität und Stimmlage. Diese Signale sind eher unterschwellig, aber essenziell wichtig zur Dekodierung.

Laut Jung und von Matt* funktioniert Kommunikation in der Werbung sehr ähnlich: für die Übermittlung von Botschaften an Kunden werden verschiedene Codes, also Bilder, Texte oder Geräusche eingesetzt.
Das bedeutet, dass es in der Werbung ebenso auf die richtige Entschlüsselung der Botschaft ankommt, wie in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Viele Werbemittel enthalten z.B. komplizierte Produktbeschreibungen, die Kunden oftmals nicht verstehen. Es muss also sichergestellt werden, dass die Botschaft die gesendet werden soll, auch so beim Empfänger ankommt.

* Jung, H. und von Matt, J.-R.: Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht, 2004, Lardon Verlag. 38,- €

AGADUGU Marketing&Design, Marketing und Design für kleine Unternehmen, Freiberufler und Vereine

Tagged with: , , , , , , , ,
Veröffentlicht in Kommunikation, Marketing, Praxis-Tipps, Werbung
One comment on “Kommunikation in der Werbung gleicht der zwischenmenschlichen Kommunikation
  1. Margit sagt:

    hallo Chris, ich muss doch mal sehen was du in deinem blog so schreibst. Klingt interessant, aber ich finde wahrscheinlich für viele Leute zu theoretisch (außer dem letzten Teil……)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Statistik
  • 399.619 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 187 anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: