Ihre Anzeige sollte aus mehreren Elementen bestehen: dem eye-catcher – das kann ein Foto oder eine Illustration sein, einer headline – der Überschrift, die natürlich die Zielgruppe anspricht, dem Text – der Ihrer Zielgruppe kurz erklärt um was es geht und natürlich dem Logo und der Adresse Ihrer Firma.
Dabei ist es wichtig, das A.R.A-Prinzip nicht zu vergessen!
Wirkung Ihrer Anzeige
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der erste Eindruck bei einer Anzeige entscheidend ist.
Daher sollten Sie Ihre Anzeigen von einem Profi gestalten lassen – das kostet zwar, Sie heben sich jedoch auf jeden Fall von den schlecht gestalteten Anzeigen Ihrer Konkurrenz ab. Aktualisierungen der Anzeige können Sie später dann durch den Verlag, bei dem die Anzeige erscheint vornehmen lassen. Das ist billiger.
Um zu wirken, muss Ihre Anzeige nicht überdimensioniert sein. Eine kleine Anzeige reicht völlig aus. Die sollten Sie dann mehrmals hintereinander schalten!
guter Artikel.
Möchte nur mit der Mär aufräumen, das ein Signet (Logo) zu den zwingenden Elementen einer (Klein)Anzeige gehört. Gerade für den Kleinunternehmer mit geringen Werbebudget ist jeder zusätzliche Anzeigenmillimeter ein wichtiger Kalkulationsfaktor. Je nach Größe des Signets macht es keinen Sinn, bringt es keinen Nutzen, dieses auf 30 mm zu platzieren. Es ist eine unnötige Verschwendung 20-30% des Anzeigenraumes einer Kleinanzeige für die Platzierung des Signets zu verbrauchen. Hier muss kein CI oder CD (Corporate Identity / Corporate Design) transportiert werden. Es sollen Neukunden gewonnen werde – das schafft man locker, ganz ohne Signet und dem vielbeschworenen „Wiedererkennungseffekt“. Gewußt wie – darum Deine kluge Empfehlung sich an einen professionellen Gestalter zu wenden.
[…] Tipps zu Anzeigengestaltung und Schalten von […]