Für den Auftritt Ihres Unternehmens oder Vereins ist Einheitlichkeit wichtig. Sie verbessern damit den Wiedererkennungswert und verleihen Ihrem Auftritt nach aussen ein professionelles Aussehen.
Ein kurzer, prägnanter, einprägsamer Firmenname/Vereinsname ist wichtig. Dieser Name sollte Sie von der breiten Masse abheben und Sie von Wettbewerbern unterscheiden. Natürlich sollte er auch zu Ihrer Zielgruppe passen und leicht zu buchstabieren sein.
Wenn Sie einen Namen gefunden haben, beauftragen Sie einen Freiberufler (oder auch eine günstige Agentur) damit, Ihnen ein Logo zu gestalten. Das Geld dafür ist meist gut angelegt. Dabei werden verschiedene Arten von Logos unterschieden:
- Zeichenmarke: besteht aus Einzelbuchstaben, Zahlen oder Wortabkürzungen
- Wortmarke: besteht aus einem Firmen-, Produkt- oder Phantasienamen
- Bildmarke: besteht aus einer Abbildung
Hier ist zu beachten, dass es lange dauern kann, bis ein Unternehmen mit einer Bildmarke Bekanntheit erlangt. Daher sind diese Logos eher weniger für Gründer und kleine Unternehmen geeignet. - Kombinierte Wort-/Bildmarke: besteht aus der Kombination von grafischen und textlichen Elementen
Diese werden am schnellsten erfasst und auch die Erinnerung an ein solches Logo ist meist höher.
Betrachter sollten Ihr neues Logo ohne Probleme erkennen und wieder erkennen können. Es sollte gut lesbar sein, auch aus größerer Entfernung oder wenn es kleiner dargestellt wird.
Ihr Logo sollte einfarbig sein, da Sie der Druck eines mehrfarbigen Logos später nur unnötig Geld kosten wird. Zudem sollte Ihr Logo auch schwarz-weiss gut aussehen, damit es universell einsetzbar ist. Dabei müssen einfarbige Logos nicht langweilig wirken. Vollton-Farben lassen sich gut aufrastern, d.h. bei einem schwarzen Logo können Sie ohne weiteres verschiedene Grauabstufungen verwenden, ohne dass Sie später beim Druck mehr dafür zahlen müssen.
Haben Sie Ihr Logo, lassen Sie sich auch gleich Briefpapier, sowie Visitenkarten gestalten und drucken.
Ausserdem sollten Sie sich eine „Hausschrift“ zulegen. Suchen Sie sich eine Schriftart, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt und verwenden Sie diese bei allen Drucksachen.
Achten Sie darauf, dass alle Ihre Werbemittel ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.
Ihr Logo sollte immer in derselben Art und Weise angewendet werden. Verwenden Sie immer die gleiche Farbe, sowie die gleichen Proportionen und platzieren Sie es möglichst an derselben Stelle. Verwenden Sie bei allen Werbemitteln Ihre Hausschrift in derselben Größe. Wenn Sie Farben verwenden, sollten diese ebenfalls einheitlich eingesetzt werden.
Stimmen Sie alle Ihre Werbemittel (Logo, Briefbogen, Visitenkarten, Firmenschild, Werbeflyer, Internetauftritt) aufeinander ab!
Kommentar verfassen